Kategorie: Analysen

  • Öko­lo­gi­sche Nach­hal­tig­keit in der Medi­zin­pro­dukt­e­indus­trie

    Öko­lo­gi­sche Nach­hal­tig­keit in der Medi­zin­pro­dukt­e­indus­trie

    Eine Ana­lye des Hand­lungs­spiel­raums euro­päi­scher Gesetz­ge­bung Marie Char­lot­te Schnitz­lera, Clau­dia Quit­mannb, Dr. med. Ali­na Herr­mannb, Prof. Dr. Jens Prüt­tinga, Doro­thea Baltruksc a) Buce­ri­us Law School, Ham­burgb) Hei­del­berg Insti­tu­te of Glo­bal Health, Uni­ver­si­täts­kli­ni­kum Hei­del­bergc) Cent­re for Pla­ne­ta­ry Health Poli­cy » Wei­ter­le­sen

  • DeskDi­ves — Ein Blick auf den Schreib­tisch von: Miri­am Mesche­de

    DeskDi­ves — Ein Blick auf den Schreib­tisch von: Miri­am Mesche­de

    In unserer neuen Serie „DeskDives“ werfen wir einen Blick auf die Schreibtische unserer Teammitglieder. Den Start macht Miriam Meschede. Im Gespräch berichtet sie von ihrem aktuellen Projekt und wie Klimawandel und Arbeitsschutz zusammenhängen.

  • Gesund­heit und Geschlecht in der öko­lo­gi­schen Trans­for­ma­ti­on: Zur Situa­ti­on in Deutsch­land

    Gesund­heit und Geschlecht in der öko­lo­gi­schen Trans­for­ma­ti­on: Zur Situa­ti­on in Deutsch­land

    Exper­ti­se für den Vier­ten Gleich­stel­lungs­be­richt der Bun­des­re­gie­rung Doro­thea Baltruks, Mil­va Ende, Sophie Gepp, Gre­ta Sie­vert, Mai­ke Voss, Katha­ri­na Wab­nitz Hin­wei­se Die­ses Doku­ment wur­de im Auf­trag der Sach­ver­stän­di­gen­kom­mis­si­on für den Vier­ten Gleich­stel­lungs­be­richt der Bun­des­re­gie­rung erstellt. Der Inhalt des Doku­ments wird voll­stän­dig von den Autor*innen ver­ant­wor­tet und spie­gelt nicht not­wen­di­ger­wei­se die Posi­ti­on der Sach­ver­stän­di­gen­kom­mis­si­on wider. Her­aus­ge­be­rin Geschäfts­stel­le…

  • Inte­gra­ti­on von Kli­ma- und Gesund­heits­po­li­tik

    Inte­gra­ti­on von Kli­ma- und Gesund­heits­po­li­tik

    Per­spek­ti­ven aus der Akteurs­land­schaft Sophie Gepp1, Rem­co van de Pas2, Mai­ke Voss2, Doro­thea Baltruks1, Gre­ta Sie­vert1, Julia­ne Mirow3 1 Cent­re for Pla­ne­ta­ry Health Poli­cy2 Cent­re for Pla­ne­ta­ry Health Poli­cy (ehe­mals)3 Deut­sche Alli­anz Kli­ma­wan­del und Gesund­heit e.V. (KLUG) Exe­cu­ti­ve Sum­ma­ry Natio­na­le Kli­ma- und Gesund­heits­po­li­tik: Aktu­el­ler Stand Deutsch­land sieht sich wach­sen­den Gesund­heits­ri­si­ken durch den Kli­ma­wan­del aus­ge­setzt. Dazu…

  • Gover­nan­ce­struk­tu­ren für ein kli­ma­re­si­li­en­tes Gesund­heits­sys­tem in Deutsch­land stär­ken

    Gover­nan­ce­struk­tu­ren für ein kli­ma­re­si­li­en­tes Gesund­heits­sys­tem in Deutsch­land stär­ken

    Ann­kath­rin von der Haara, Marie Junga, Dr. Karin Geffert b,c, Fran­zis­ka Mat­thies-Wies­lera,d a Cent­re for Pla­ne­ta­ry Health Poli­cy, Ber­linb Lehr­stuhl für Public Health und Ver­sor­gungs­for­schung, Insti­tut für medi­zi­ni­sche Infor­ma­ti­ons­ver­ar­bei­tung, Bio­me­trie und Epi­de­mio­lo­gie (IBE), Lud­wig-Maxi­mi­li­ans-Uni­ver­si­tät Mün­chenc Pet­ten­ko­fer School of Public Health, Mün­chen d Helm­holtz Zen­trum Mün­chen Der Kli­ma­wan­del stellt nach Jahr­zehn­ten der Fort­schrit­te im Bereich der…

  • Evi­denz­syn­the­se zu Co-Bene­fits: Eine Auf­ar­bei­tung der aktu­el­len  wis­sen­schaft­li­chen Evi­denz

    Evi­denz­syn­the­se zu Co-Bene­fits: Eine Auf­ar­bei­tung der aktu­el­len wis­sen­schaft­li­chen Evi­denz

    Ein Prä­ven­ti­ons­pro­jekt von BARMER und KLUG Katha­ri­na Wab­nitza , Mil­va Endea, Ann­kath­rin von der Haara a Cent­re for Pla­ne­ta­ry Health Poli­cy, Ber­lin Vor­be­mer­kung Der Kli­ma­wan­del sowie die fort­schrei­ten­de Zer­stö­rung der Umwelt gehö­ren zu den größ­ten Her­aus­for­de­run­gen unse­rer Zeit. Laut der Welt­ge­sund­heits­or­ga­ni­sa­ti­on stellt der Kli­ma­wan­del die größ­te Bedro­hung für die glo­ba­le Gesund­heit in die­sem Jahr­hun­dert dar.…

  • Stel­lung­nah­me des Cent­re for Pla­ne­ta­ry Health Poli­cy an die Enquete-Kom­mis­si­on II

    Stel­lung­nah­me des Cent­re for Pla­ne­ta­ry Health Poli­cy an die Enquete-Kom­mis­si­on II

    Krisen- und Notfallmanagement im Kontext von Klimawandel (Gesundheitssystem)

  • The Lan­cet Count­down Bericht zu Kli­ma­wan­del und Gesund­heit 2024 — Poli­cy Brief für Deutsch­land

    The Lan­cet Count­down Bericht zu Kli­ma­wan­del und Gesund­heit 2024 — Poli­cy Brief für Deutsch­land

    Ein­lei­tung Der glo­ba­le Lan­cet Count­down Bericht zu Kli­ma­wan­del und Gesund­heit 20241 ver­deut­licht, dass die nega­ti­ven Aus­wir­kun­gen der Kli­ma­kri­se welt­weit ein bei­spiel­lo­ses Aus­maß erreicht haben – ins­be­son­de­re mit Blick auf unse­re Gesund­heit. Wenn sich die Umset­zung wirk­sa­mer Kli­ma­schutz­maß­nah­men wei­ter ver­zö­gert, ver­ur­sacht dies hohe gesund­heit­li­che, öko­no­mi­sche, sozia­le und öko­lo­gi­sche Fol­ge­kos­ten.2,3 Die Flut im Ahrtal im Jahr 2021…

  • Schrift­li­che Stel­lung­nah­me im Rah­men der öffent­li­chen Anhö­rung am 16.10.2024 zum Gesetz­ent­wurf der Bun­des­re­gie­rung “Ent­wurf eines Geset­zes zur Stär­kung der Öffent­li­chen Gesund­heit”, BT- Druck­sa­che 20/12790 (9.9.24)

    Schrift­li­che Stel­lung­nah­me im Rah­men der öffent­li­chen Anhö­rung am 16.10.2024 zum Gesetz­ent­wurf der Bun­des­re­gie­rung “Ent­wurf eines Geset­zes zur Stär­kung der Öffent­li­chen Gesund­heit”, BT- Druck­sa­che 20/12790 (9.9.24)

    Das Cent­re for Pla­ne­ta­ry Health Poli­cy (CPHP) bedankt sich für die Mög­lich­keit, an der Anhö­rung des Gesund­heits­aus­schus­ses teil­zu­neh­menund schrift­lich Stel­lung zu neh­men. Wir begrü­ßen wei­ter­hin das grund­sätz­li­che Vor­ha­ben, die Gesund­heit der Bevöl­ke­rung in Deutsch­land zu ver­bes­sern. Der vor­ge­leg­te „Ent­wurf eines Geset­zes zur Stär­kung der Öffent­li­chen Gesund­heit“ vom 9.9.24 (BT-Druck­sa­che 20/12790), der die Ein­rich­tung einer neu­en…

  • „Bio­lo­gi­sche Viel­falt ist unse­re Lebens­grund­la­ge“

    Die Zer­stö­rung der bio­lo­gi­schen Viel­falt gehört zu den gro­ßen glo­ba­len Kri­sen und ist eng mit Umwelt­ver­schmut­zung und Kli­ma­wan­del ver­wo­ben. Am 21. Okto­ber star­tet in Cali, Kolum­bi­en, die UN-Kon­fe­renz COP16 zu Bio­di­ver­si­tät. Erwar­tet wer­den Dele­ga­tio­nen aus 196 Län­dern, ein­schließ­lich 100 Minister:innen und 12 Staats­ober­häup­ter. Was dort auf der Agen­da steht, wel­che Kon­tro­ver­sen es zu über­win­den gilt und…