Kategorie: Analysen
-
Ökologische Nachhaltigkeit in der Medizinprodukteindustrie
Eine Analye des Handlungsspielraums europäischer Gesetzgebung Marie Charlotte Schnitzlera, Claudia Quitmannb, Dr. med. Alina Herrmannb, Prof. Dr. Jens Prüttinga, Dorothea Baltruksc a) Bucerius Law School, Hamburgb) Heidelberg Institute of Global Health, Universitätsklinikum Heidelbergc) Centre for Planetary Health Policy » Weiterlesen
-
Gesundheit und Geschlecht in der ökologischen Transformation: Zur Situation in Deutschland
Expertise für den Vierten Gleichstellungsbericht der Bundesregierung Dorothea Baltruks, Milva Ende, Sophie Gepp, Greta Sievert, Maike Voss, Katharina Wabnitz Hinweise Dieses Dokument wurde im Auftrag der Sachverständigenkommission für den Vierten Gleichstellungsbericht der Bundesregierung erstellt. Der Inhalt des Dokuments wird vollständig von den Autor*innen verantwortet und spiegelt nicht notwendigerweise die Position der Sachverständigenkommission wider. Herausgeberin Geschäftsstelle…
-
Integration von Klima- und Gesundheitspolitik
Perspektiven aus der Akteurslandschaft Sophie Gepp1, Remco van de Pas2, Maike Voss2, Dorothea Baltruks1, Greta Sievert1, Juliane Mirow3 1 Centre for Planetary Health Policy2 Centre for Planetary Health Policy (ehemals)3 Deutsche Allianz Klimawandel und Gesundheit e.V. (KLUG) Executive Summary Nationale Klima- und Gesundheitspolitik: Aktueller Stand Deutschland sieht sich wachsenden Gesundheitsrisiken durch den Klimawandel ausgesetzt. Dazu…
-
Governancestrukturen für ein klimaresilientes Gesundheitssystem in Deutschland stärken
Annkathrin von der Haara, Marie Junga, Dr. Karin Geffert b,c, Franziska Matthies-Wieslera,d a Centre for Planetary Health Policy, Berlinb Lehrstuhl für Public Health und Versorgungsforschung, Institut für medizinische Informationsverarbeitung, Biometrie und Epidemiologie (IBE), Ludwig-Maximilians-Universität Münchenc Pettenkofer School of Public Health, München d Helmholtz Zentrum München Der Klimawandel stellt nach Jahrzehnten der Fortschritte im Bereich der…
-
Evidenzsynthese zu Co-Benefits: Eine Aufarbeitung der aktuellen wissenschaftlichen Evidenz
Ein Präventionsprojekt von BARMER und KLUG Katharina Wabnitza , Milva Endea, Annkathrin von der Haara a Centre for Planetary Health Policy, Berlin Vorbemerkung Der Klimawandel sowie die fortschreitende Zerstörung der Umwelt gehören zu den größten Herausforderungen unserer Zeit. Laut der Weltgesundheitsorganisation stellt der Klimawandel die größte Bedrohung für die globale Gesundheit in diesem Jahrhundert dar.…
-
Stellungnahme des Centre for Planetary Health Policy an die Enquete-Kommission II
Krisen- und Notfallmanagement im Kontext von Klimawandel (Gesundheitssystem)
-
The Lancet Countdown Bericht zu Klimawandel und Gesundheit 2024 — Policy Brief für Deutschland
Einleitung Der globale Lancet Countdown Bericht zu Klimawandel und Gesundheit 20241 verdeutlicht, dass die negativen Auswirkungen der Klimakrise weltweit ein beispielloses Ausmaß erreicht haben – insbesondere mit Blick auf unsere Gesundheit. Wenn sich die Umsetzung wirksamer Klimaschutzmaßnahmen weiter verzögert, verursacht dies hohe gesundheitliche, ökonomische, soziale und ökologische Folgekosten.2,3 Die Flut im Ahrtal im Jahr 2021…
-
Schriftliche Stellungnahme im Rahmen der öffentlichen Anhörung am 16.10.2024 zum Gesetzentwurf der Bundesregierung “Entwurf eines Gesetzes zur Stärkung der Öffentlichen Gesundheit”, BT- Drucksache 20/12790 (9.9.24)
Das Centre for Planetary Health Policy (CPHP) bedankt sich für die Möglichkeit, an der Anhörung des Gesundheitsausschusses teilzunehmenund schriftlich Stellung zu nehmen. Wir begrüßen weiterhin das grundsätzliche Vorhaben, die Gesundheit der Bevölkerung in Deutschland zu verbessern. Der vorgelegte „Entwurf eines Gesetzes zur Stärkung der Öffentlichen Gesundheit“ vom 9.9.24 (BT-Drucksache 20/12790), der die Einrichtung einer neuen…
-
„Biologische Vielfalt ist unsere Lebensgrundlage“
Die Zerstörung der biologischen Vielfalt gehört zu den großen globalen Krisen und ist eng mit Umweltverschmutzung und Klimawandel verwoben. Am 21. Oktober startet in Cali, Kolumbien, die UN-Konferenz COP16 zu Biodiversität. Erwartet werden Delegationen aus 196 Ländern, einschließlich 100 Minister:innen und 12 Staatsoberhäupter. Was dort auf der Agenda steht, welche Kontroversen es zu überwinden gilt und…