Projekte

Mapping der Akteurslandschaft im Bereich Klimawandel und Gesundheit in Deutschland

Gemeinsam mit dem Wellcome Trust kartiert das CPHP die deutsche Akteurslandschaft im Bereich Klimawandel und Gesundheit, insbesondere in Vorbereitung auf wichtige internationale Veranstaltungen im Jahr 2023, wie der World Health Summit (WHS) und die UN-Klimakonferenz (COP28). Das Projekt zielt darauf ab, ein Bild der aktuellen politischen Debatten in diesem Handlungsfeld zu zeichnen und mit den relevanten und einflussreichen Akteur:innen ins Gespräch zu kommen.

Kontakt: Annkathrin von der Haar

Klimakrise und Selbsthilfe

Im Auftrag der Bundesarbeitsgemeinschaft Selbsthilfe von Menschen mit Behinderung, chronischer Erkrankung und ihren Angehörigen e.V. (BAG Selbsthilfe) hat das CPHP Auswirkungen von Klimawandelfolgen auf chronisch kranke und behinderte Menschen identifiziert und gemeinsam mit der BAG Selbsthilfe Bewältigungsstrategien entwickelt.

Weitere Informationen zum Projekt finden Sie hier.

Kontakt: Dorothea Baltruks

Public Health Operations for Climate Change Action (PHONIC)

Das Projekt Public Health Operations for Climate Change Action (PHONIC) wird im Rahmen der German Alliance for Global Health (GLOHRA) vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) gefördert. Gemeinsam mit der Ludwig-Maximilian-Universität München und dem Helmholtz Zentrum München entwickelt das CPHP ein Rahmenwerk zur Ermittlung prioritärer Maßnahmen für das öffentliche Gesundheitswesen im Kontext der Mitigation und Adaptation des Klimawandels. Für prioritäre Teilbereiche soll zudem eine Handlungshilfe mit konkreten Indikatoren und Gute-Praxis-Beispielen entwickelt werden, die anschließend in Deutschland und Kenia pilotiert wird.

Weitere Informationen zum Projekt finden Sie hier.

Kontakt: Annkathrin von der Haar

Gesundheitsschützende Luftqualität

Mit der Überarbeitung der Luftqualitätsrichtlinie gleicht die Europäische Union die rechtlichen Rahmenbedingungen und Standards für Luftqualität in ihren Mitgliedsstaaten teilweise den neuen evidenzbasierten Empfehlungen der WHO an. Das CPHP analysiert in diesem Rahmen die ökologischen und ökonomischen Mehrwerte von gesundheitsschützenden Luftqualitätstandards und organisiert Fachdiskussionen mit politischen Entscheidungsträger:innen und Fachexpert:innen. Das Ziel ist es, Deutschlands Rolle in den europäischen Verhandlungen zu analysieren und die politische und öffentliche Diskussion in Deutschland voranzubringen. Das Projekt wird durch den Clean Air Fund gefördert.

Kontakt: Dorothea Baltruks

Experts on financing and global governance with emphasis on pandemic prevention, preparedness and response

Für die Deutsche Gesellschaft für Internationale Zusammenarbeit (GIZ) berät das CPHP gemeinsam mit der London School of Economics (LSE) und CPC Analytics das GIZ-Sektorvorhaben „One Health“ und das Bundesministerium für Wirtschaftliche Zusammenarbeit (BMZ).  Die Schwerpunkte liegen auf den Themen „global health governance“, „global health financing“ und auf sektorübergreifende Konzepte wie „One Health“ und „Planetary Health“.

Kontakt: Sophie Gepp

Policy analysis of the development and implementation of national portfolios of action on environment and health

Im Auftrag des European Centre for Environment and Health der World Health Organization (WHO ECEH) hat das CPHP in Vorbereitung der Ministerkonferenz für Umwelt und Gesundheit (Juli 2023 in Budapest) die nationalen Portfolios der europäischen Staaten der WHO analysiert. Dazu haben die CPHP-Wissenschaftler:innen eine Desk-Review und Expert:innen-Konsultationen in den Mitgliedsstaaten durchgeführt, Fallstudien mit Best-Practice Beispielen erstellt und diese mit WHO-Vertreter:innen diskutiert.

Lesen Sie den veröffentlichten Policy Brief hier.

Kontakt: Sophie Gepp | Dr. Franziska Matthies-Wiesler

Klimawandel und Gesundheit: Sachstandsbericht & Fachgespräche

Im Auftrag des Robert Koch-Instituts (RKI) begleitet das CPHP die Erstellung des RKI-Sachstandsberichtes „Klimawandel und Gesundheit“. Ziel ist es, den Bericht praxisnah und relevant für Entscheidungstragende aus der Politik und dem Gesundheitswesen zu gestalten und die Ergebnisse einem breiten Publikum zu kommunizieren. Ebenfalls im Auftrag des RKI hat das CPHP eine Evidenzsynthese zu den Auswirkungen der Klimakrise auf den internationalen Gesundheitsschutz erstellt.

Im September 2023 veranstaltete das CPHP in Kooperation mit der Geschäftsstelle Klimawandel und Gesundheit am Robert Koch-Institut sowie der Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (BZgA) dazu drei virtuelle Fachgespräche. Weitere Informationen sowie die Dokumentation der Fachgespräche finden Sie hier.

Kontakt: Katharina Wabnitz

Planetary Health Forum – auf dem Weg zu Gesundheit innerhalb planetarer Grenzen

Gefördert durch die Deutsche Bundesstiftung Umwelt organisiert das CPHP das Forum „Planetary Health – Auf dem Weg zu Gesundheit innerhalb planetarer Grenzen“. Die Veranstaltung wird am 30. November – 1. Dezember 2023 in Berlin stattfinden und per Livestream übertragen. Begleitet wird der Kongress von einer Reihe von vor- und nachgelagerten Workshops, die gemeinsam mit Partnerorganisationen zu drängenden Fragen und Themen der planetaren Gesundheit durchgeführt werden.

Ziel der Veranstaltung ist es, Handlungsoptionen für Politik und Praxis zu entwickeln, die Gesundheit innerhalb planetarer Grenzen schützen. Zudem sollen neue Allianzen entstehen und Brücken zwischen Fachdisziplinen und politischen Ressorts geschlagen werden.

Besuchen Sie die Webseite des Planetary Health Forums.

Prävention und Gesundheitsförderung aus der Planetary Health Perspektive

In der lebensweltbezogenen Gesundheitsförderung und Prävention liegt ein hohes Potenzial, um Mehrgewinne (Co-Benefits) auch für Klima und Umwelt auszuschöpfen. Das bedeutet, dass die meisten Maßnahmen, die Gesundheit und das Wohlbefinden der Menschen in ihrem täglichen Umfeld verbessern und Krankheiten vorbeugen sollen, gleichzeitig auch die Umwelt schützen. Das kann zum Beispiel bedeuten, gesündere, pflanzenbasierte Ernährung zu fördern, wobei ein besonderer Fokus auf einer Verbesserung der Verhältnisse, also strukturellen Rahmenbedingungen in den Lebenswelten, liegt. In Kooperation mit der BARMER Krankenkasse und KLUG e.V. analysieren wir den Leitfaden Prävention des GKV-Spitzenverbandes mit Blick auf den Handlungsspielraum, den Krankenkassen hinsichtlich Co-Benefits haben. Außerdem entwickeln wir einen Qualitätsstandard für Projektförderungen im Bereich Gesundheitsförderung und Prävention in Lebenswelten, der den Zusammenhang zwischen Klima, Umwelt und menschlicher Gesundheit berücksichtigt. Dazu bilden wir Multiplikator:innen in der BARMER Krankenkasse aus.

Kontakt: Katharina Wabnitz

ARBEIT: SICHER UND GESUND im Klimawandel

Der Klimawandel verändert die Arbeitswelt. Zunehmende Hitze, Extremwetter, aber auch physische und psychische Belastungen bringen Herausforderungen für Beschäftigte und Führungskräfte mit sich. Im vom BMAS geförderten Projekt „Arbeit: sicher und gesund im Klimawandel (ASUG-Klima)“ untersucht das CPHP gemeinsam mit einem Konsortium aus Wissenschaftler:innen, Politikberater:innen und Kommunikationsexpert:innen, welche Berufsgruppen besonders betroffen sind und entwickelt gemeinsam Lösungen für menschen- und klimagerechte, sichere Arbeit.

Im Auftrag des BMAS führte das CPHP im Juni 2023 mehrere Workshops zu den Auswirkungen von zunehmender Hitze auf die Arbeitswelt aus. Dabei sollen Maßnahmen für den Hitzeschutz für besonders vulnerable Arbeitnehmer:innen entwickelt werden. Zudem hat das CPHP im Auftrag des BMAS ein Gutachten zum Thema „Klimawandel und Gesundheit in der Arbeitswelt“ erstellt.

Mehr Informationen finden Sie auf der projekteigenen Webseite.

Kontakt: Dr. Stefanie Bühn

Insights from national climate and health policy ecosystems in diverse geographies to drive climate action

Das Centre for Climate Change Communication (4C) der George Mason University, U.S.A. erstellt eine länderübergreifende Studie über Zusammenhänge zwischen Gesundheits- und Klimapolitik. In sieben sozio-ökonomisch unterschiedlichen Regionen ermitteln Wissenschaftler:innen politisch verwertbare Erkenntnisse zur Frage, welchen Beitrag Gesundheitspolitik zum Klimaschutz leisten kann und welche Rolle Klimapolitik für eine bessere öffentliche Gesundheit und gesundheitliche Chancengleichheit spielen kann. Das CPHP verantwortet die Durchführung der Studie in Deutschland und führt in diesem Rahmen Tiefeninterviews mit Entscheidungstragenden durch

Die Studie wird durch einen Grant des Wellcome Trust finanziert.

Kontakt: Sophie Gepp