
Klimawandel & Gesundheit: Sachstandsbericht & Fachgespräche
Im Rahmen des Projekts „KlimGesundAkt“ wurde der Sachstandsbericht „Klimawandel und Gesundheit“ des Robert Koch-Instituts (RKI) aus dem Jahr 2010 umfassend überarbeitet. Im neuen Bericht, geschrieben von einem etwa 90-köpfigen interdisziplinären Autor:innen-Team, wurde die aktuell verfügbare Evidenz zu den Auswirkungen des Klimawandels auf die menschliche Gesundheit in Deutschland synthetisiert und Handlungsempfehlungen gegeben. Der Bericht ist in drei Ausgaben im Journal of Health Monitoring erschienen.
Die zusammengetragene Evidenz unterstreicht die Notwendigkeit einer umfassenden Transformation, insbesondere von urbanen Räumen, um dem Klimawandel und seinen Auswirkungen zu begegnen.
Projektziele
Im Auftrag des Robert Koch-Instituts (RKI) begleitete das CPHP die Kommunikation der Ergebnisse des RKI-Sachstandsberichtes “Klimawandel und Gesundheit”. Ziel war es dabei, die Implikationen des Berichts sowie Beispiele guter Praxis für Aktivitäten rund um Mitigation und Adaptation auf kommunaler Ebene zu diskutieren.
Methodik
Im September 2023 veranstaltete das CPHP in Kooperation mit der Geschäftsstelle Klimawandel und Gesundheit am Robert Koch-Institut sowie der Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (BZgA) dazu drei virtuelle Fachgespräche.
1. Fachgespräch am 14.09.2023:
- Hitze, UV-Strahlung, Extremwetterereignisse
2. Fachgespräch am 19.09.2023
- Luftverschmutzung, Allergene, mentale Gesundheit
3. Fachgespräch am 28.09.2023
- (vektor-)übertragende Erkrankungen
Im Rahmen dieser Fachgespräche wurden Beispiele guter Praxis für die Gestaltung klimagesunder Kommunen diskutiert und Erfahrungen ausgetauscht. Die Veranstaltungen richteten sich an Entscheidungstragende und Vertreter:innen der Verwaltung auf kommunaler Ebene.
Weitere Informationen und Materialien
Evidenz und Handlungsempfehlungen
Videos
Praxisbeispiele