
Gesundheitsauswirkungen des Biodiversitätsverlusts – Von globalen Abkommen zu lokalen Lösungen
Der Erhalt der Biodiversität und der Schutz stabiler Ökosysteme sind essenziell für die menschliche Gesundheit und eine nachhaltige Zukunft. Jedoch schreitet der Verlust der Artenvielfalt global rasant voran.
Ende 2024 veröffentlichte der Weltbiodiversitätsrat zentrale Vorschläge, um die Natur besser zu schützen und soziale Gerechtigkeit in Umweltstrategien zu verankern. Diese möchten wir gemeinsam mit Ihnen genauer betrachten und insbesondere diskutieren, inwieweit Gesundheit in globalen Biodiversitätsabkommen integriert wird:
Gemeinsam mit Dr. Kim Grützmacher (Gastwissenschaftlerin am Museum für Naturkunde/Leibniz-Institut für Evolutions- und Biodiversitätsforschung), Barbara Engels (Leitung der Abteilung Gesellschaft, Ökonomie und internationaler Naturschutz, Bundesamt für Naturschutz) und Prof. Dr. Claudia Hornberg (Vorsitzende des Sachverständigenrates für Umweltfragen, Dekanin Medizinische Fakultät OWL der Universität Bielefeld) analysieren wir zudem, welche Maßnahmen auch die deutsche Biodiversitätsstrategie ergreift, um die Wechselwirkungen zwischen Ökosystemen und menschlicher Gesundheit gezielt zu berücksichtigen.
Wir freuen uns auf die Diskussion mit Ihnen!

Dr. Kim Grützmacher
Gastwissenschaftlerin, Museum für Naturkunde/Leibniz-Institut für Evolutions- und Biodiversitätsforschung

Barbara Engels
Leitung der Abteilung Gesellschaft, Ökonomie und internationaler Naturschutz, Bundesamt für Naturschutz

Prof. Dr. Claudia Hornberg
Vorsitzende des Sachverständigenrates für Umweltfragen, Dekanin Medizinische Fakultät OWL der Universität Bielefeld

Nicole Stauf
Wissenschaftliche Mitarbeiterin, CPHP (Moderation)
Weitere Details folgen in Kürze.
“Gesundheitsauswirkungen des Biodiversitätsverlusts – Von globalen Abkommen zu lokalen Lösungen” ist die 17. Veranstaltung der CPHP-Webinarreihe “Planetary Health Dialogues”, einem monatlichen Austausch mit deutschen und internationalen Wissenschaftler:innen, politischen Entscheidungsträger:innen und Akteuren der Zivilgesellschaft, um gemeinsam Ideen für einen Paradigmenwechsel hin zu Gerechtigkeit, Gesundheit und Wohlbefinden innerhalb der planetaren Grenzen zu entwickeln.