Auf­zeich­nung: Pla­ne­ta­ry Health Dia­lo­gue “Spe­zi­al zur Bun­des­tags­wahl II: Nach­hal­tig­keit in der Gesund­heits­po­li­tik”

Spe­zi­al zur Bun­des­tags­wahl II: Nach­hal­tig­keit in der Gesund­heits­po­li­tik – Wel­che Per­spek­ti­ven bie­ten die Wahl­pro­gram­me?

Mit den Bun­des­tags­wahl-Spe­zi­al­aus­ga­ben unse­rer trans­for­ma­ti­ven Web­i­nar­rei­he „Pla­ne­ta­ry Health Dia­lo­gues“ haben wir die Pro­gram­me und Posi­tio­nen der Par­tei­en für die Bun­des­tags­wahl 2025 in Hin­blick auf ihre Visio­nen für pla­ne­ta­re Gesund­heit ana­ly­siert und mit Expert:innen dis­ku­tiert, wel­che Kern­aspek­te in den Koali­ti­ons­ver­trag der neu­en Regie­rung auf­ge­nom­men wer­den soll­ten. Mit der zwei­ten Aus­ga­be am 18. Febru­ar, 11:00 ‑12:00 Uhr, stand die Fra­ge im Fokus, wel­che Rah­men­be­din­gun­gen und kon­kre­ten Maß­nah­men die nächs­ten Regie­rung for­cie­ren soll­te, um Nach­hal­tig­keit und Kli­ma­re­si­li­enz in der Gesund­heits­po­li­tik mit der gebo­te­nen Dring­lich­keit und Ganz­heit­lich­keit vor­an­zu­brin­gen. Die Auf­zeich­nung ist jetzt ver­füg­bar!

Gemein­sam mit Mai­ke Visa­ri­us, Refe­ren­tin in der Abtei­lung Poli­tik der Deut­schen Kran­ken­haus­ge­sell­schaft (DKG), Mar­tin König, Lei­ter Stabs­stel­le Nach­hal­tig­keit des BKK Dach­ver­ban­des, dis­ku­tier­ten wir fol­gen­de Leit­fra­gen:

  • Wie soll­te Prä­ven­ti­on und Gesund­heits­för­de­rung in Deutsch­land gestärkt wer­den, um Klima‑, Umwelt- und Gesund­heits­zie­le bes­ser zu ver­bin­den?
  • Wel­che stra­te­gi­schen poli­ti­schen Schrit­te sind in der nächs­ten Legis­la­tur­pe­ri­ode nötig, um das Gesund­heits­sys­tem kli­ma­scho­nen­der und nach­hal­ti­ger zu gestal­ten?
  • Wel­che Anknüp­fungs­punk­te gibt es in den Pro­gram­men (der grö­ße­ren demo­kra­tri­schen Par­tei­en) zu Kli­ma­schutz und Nach­hal­tig­keit im Gesund­heits­sys­tem sowie Prä­ven­ti­on und Gesund­heits­för­de­rung im Kon­text der öko­lo­gi­schen Kri­sen?

Im Gespräch wur­de deut­lich, war­um Deutsch­land end­lich eine natio­na­le Stra­te­gie für Kli­ma­schutz im Gesund­heits­sek­tor braucht, wel­che gesetz­li­chen Ände­run­gen Leis­tungs­er­brin­gern und Kos­ten­trä­gern nach­hal­ti­ges Agie­ren ermög­li­chen wür­den und wel­chen über­ge­ord­ne­ten Stel­len­wert Prä­ven­ti­on und Gesund­heits­för­de­rung im Gesund­heits­sek­tor und ande­ren Poli­tik­fel­dern ein­neh­men soll­ten. Im Hin­blick auf die Treib­haus­gas­emis­sio­nen des Gesund­heits­sek­tors wur­de dar­über hin­aus das gro­ße Poten­ti­al der Sanie­rung von Kran­ken­haus­bau­ten sowie die Ent­wick­lung von und Umstel­lung auf nach­hal­ti­ge Pro­duk­te her­vor­ge­ho­ben.

Wir bedan­ken uns für die rege Teil­nah­me!

Mai­ke Visa­ri­us

Refe­ren­tin in der Abtei­lung Poli­tik, Deut­sche Kran­ken­haus­ge­sell­schaft (DKG)

Mar­tin König

Lei­ter Stabs­stel­le Nach­hal­tig­keit, BKK Dach­ver­band

Doro­thea Baltruks

Lei­te­rin, CPHP (Mode­ra­ti­on)

  • Gut­ach­ten “Das kli­ma­neu­tra­le Kran­ken­haus — Inves­ti­ti­ons­be­dar­fe und Finan­zie­rungs­mög­lich­kei­ten in Deutsch­land” vom hcb im Auf­trag der DKG
  • Posi­ti­ons­pa­pier des BKK Dach­ver­ban­des zu den Bun­des­tags­wah­len » Lesen

Mit Dr. Vera Huwe, Öko­no­min am Dezer­nat Zukunft, und Johan­na Gary, Refe­ren­tin für Nach­hal­tig­keit bei der Dia­ko­nie Deutsch­land, haben wir dis­ku­tiert, wel­che finan­zi­el­len und sozia­len poli­ti­schen Rah­men­be­din­gun­gen jetzt ent­schei­dend sind, damit die sozi­al-öko­lo­gi­sche Trans­for­ma­ti­on gerecht finan­ziert und umge­setzt wer­den kann. » Mehr erfah­ren

Auf­zeich­nung anse­hen