
Aufzeichnung: Internationale Klimapolitik in turbulenten Zeiten? Die COP29 aus Gesundheitsperspektive – und Hausaufgaben für 2025
Nach intensiven und herausfordernden Verhandlungen ging die Weltklimakonferenz COP29 in Baku am 23. November 2024 zu Ende. Der Klimagipfel war von schwierigen Diskussionen geprägt, insbesondere in Bezug auf das neue Ziel zur Klimafinanzierung, das auch mit Fragen globaler Gesundheit verbunden ist. Die Weltgesundheitsorganisation (WHO) hatte wiederholt betont, dass das Pariser Klimaabkommen potenziell das wichtigste Public-Health-Abkommen dieses Jahrhunderts sei.
In der Dezember-Ausgabe unserer transformativen Webinarreihe „Planetary Health Dialogues“ haben wir am Dienstag, den 17. Dezember, um 10.00 Uhr die Frage diskutiert, was die Resultate der COP29 für die globale Gesundheit bedeuten. Die Aufzeichnung ist jetzt verfügbar!
Gemeinsam mit Birte Frerick, Referentin für Pandemieprävention und One Health beim Bundesministerium für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (BMZ) und Sophie Gepp, wissenschaftliche Mitarbeiterin und COP-Beobachterin beim CPHP, erörterten wir mit den Teilnehmenden unter anderem folgende Fragen:
- Was bedeuten die Ergebnisse der COP29 für öffentliche Gesundheit weltweit?
- Inwiefern kann und sollte Gesundheit stärker in internationale Klimapolitik integriert werden?
- Welche konkreten nächsten Schritte sind (auch im Hinblick auf die Bundestagswahl) jetzt notwendig, um Gesundheit als integralen Bestandteil von Klimapolitik zu verankern?
Hintergrund
Die Beschlüsse der UN-Klimakonferenzen wirken sich direkt auf nationale Klimapolitiken aus – und damit auf Gesundheit weltweit. In den vergangenen Jahren ist der Nexus Klimawandel und Gesundheit zunehmend in den Fokus der Verhandlungen gerückt: Nach der Verabschiedung der „Declaration on Climate and Health“ auf der COP28, wurde im Jahr 2024 die „Baku COP Presidencies Continuity Coalition for Climate and Health“ ins Leben gerufen, die darauf abzielt, Klima und Gesundheit kontinuierlich auf der Agenda kommender Klimakonferenzen zu verankern.
Die Aufzeichnung jetzt nachsehen
“Internationale Klimapolitik in turbulenten Zeiten? Die COP29 aus Gesundheitsperspektive – und Hausaufgaben für 2025” war die 13. Veranstaltung der CPHP-Webinarreihe “Planetary Health Dialogues”, einem monatlichen Austausch mit deutschen und internationalen Wissenschaftler:innen, politischen Entscheidungsträger:innen und Akteuren der Zivilgesellschaft, um gemeinsam Ideen für einen Paradigmenwechsel hin zu Gerechtigkeit, Gesundheit und Wohlbefinden innerhalb der planetaren Grenzen zu entwickeln.