
Spezial zur Bundestagswahl II: Nachhaltigkeit in der Gesundheitspolitik – Welche Perspektiven bieten die Wahlprogramme?
Mit den Bundestagswahl-Spezialausgaben unserer transformativen Webinarreihe „Planetary Health Dialogues“ haben wir die Programme und Positionen der Parteien für die Bundestagswahl 2025 in Hinblick auf ihre Visionen für planetare Gesundheit analysiert und mit Expert:innen diskutiert, welche Kernaspekte in den Koalitionsvertrag der neuen Regierung aufgenommen werden sollten. Mit der zweiten Ausgabe am 18. Februar, 11:00 ‑12:00 Uhr, stand die Frage im Fokus, welche Rahmenbedingungen und konkreten Maßnahmen die nächsten Regierung forcieren sollte, um Nachhaltigkeit und Klimaresilienz in der Gesundheitspolitik mit der gebotenen Dringlichkeit und Ganzheitlichkeit voranzubringen. Die Aufzeichnung ist jetzt verfügbar!
Gemeinsam mit Maike Visarius, Referentin in der Abteilung Politik der Deutschen Krankenhausgesellschaft (DKG), Martin König, Leiter Stabsstelle Nachhaltigkeit des BKK Dachverbandes, diskutierten wir folgende Leitfragen:
- Wie sollte Prävention und Gesundheitsförderung in Deutschland gestärkt werden, um Klima‑, Umwelt- und Gesundheitsziele besser zu verbinden?
- Welche strategischen politischen Schritte sind in der nächsten Legislaturperiode nötig, um das Gesundheitssystem klimaschonender und nachhaltiger zu gestalten?
- Welche Anknüpfungspunkte gibt es in den Programmen (der größeren demokratrischen Parteien) zu Klimaschutz und Nachhaltigkeit im Gesundheitssystem sowie Prävention und Gesundheitsförderung im Kontext der ökologischen Krisen?
Im Gespräch wurde deutlich, warum Deutschland endlich eine nationale Strategie für Klimaschutz im Gesundheitssektor braucht, welche gesetzlichen Änderungen Leistungserbringern und Kostenträgern nachhaltiges Agieren ermöglichen würden und welchen übergeordneten Stellenwert Prävention und Gesundheitsförderung im Gesundheitssektor und anderen Politikfeldern einnehmen sollten. Im Hinblick auf die Treibhausgasemissionen des Gesundheitssektors wurde darüber hinaus das große Potential der Sanierung von Krankenhausbauten sowie die Entwicklung von und Umstellung auf nachhaltige Produkte hervorgehoben.
Wir bedanken uns für die rege Teilnahme!

Maike Visarius
Referentin in der Abteilung Politik, Deutsche Krankenhausgesellschaft (DKG)

Martin König
Leiter Stabsstelle Nachhaltigkeit, BKK Dachverband

Dorothea Baltruks
Leiterin, CPHP (Moderation)
Mehr zum Thema
- Gutachten “Das klimaneutrale Krankenhaus — Investitionsbedarfe und Finanzierungsmöglichkeiten in Deutschland” vom hcb im Auftrag der DKG
- Positionspapier des BKK Dachverbandes zu den Bundestagswahlen » Lesen
Spezial-Ausgabe zur Bundestagswahl I: Finanz- und Sozialpolitik für eine klimagerechte Zukunft — Welche Prioritäten setzen die Parteien?
Mit Dr. Vera Huwe, Ökonomin am Dezernat Zukunft, und Johanna Gary, Referentin für Nachhaltigkeit bei der Diakonie Deutschland, haben wir diskutiert, welche finanziellen und sozialen politischen Rahmenbedingungen jetzt entscheidend sind, damit die sozial-ökologische Transformation gerecht finanziert und umgesetzt werden kann. » Mehr erfahren
Aufzeichnung ansehen
“Spezial zur Bundestagswahl II: Nachhaltigkeit in der Gesundheitspolitik – Welche Perspektiven bieten die Wahlprogramme?” ist die 15. Veranstaltung der CPHP-Webinarreihe “Planetary Health Dialogues”, einem monatlichen Austausch mit deutschen und internationalen Wissenschaftler:innen, politischen Entscheidungsträger:innen und Akteuren der Zivilgesellschaft, um gemeinsam Ideen für einen Paradigmenwechsel hin zu Gerechtigkeit, Gesundheit und Wohlbefinden innerhalb der planetaren Grenzen zu entwickeln.