
Erkenntnisse aus nationalen Klima- und Gesundheitspolitiken in verschiedenen Ländern zur Stärkung des Klimaschutzes
Das Projekt ist Teil einer internationalen Studie unter der Leitung der George Mason University (GMU) und untersucht die Verknüpfung von Klima- und Gesundheitspolitik in verschiedenen Ländern. Diese Studie umfasst Berichte aus sieben Ländern und Regionen, darunter Brasilien, die Karibik (einschließlich Antigua, Bahamas, Barbados, Dominica, Guyana, Jamaika und Trinidad), Deutschland, Indien, Kenia, Großbritannien und die Vereinigten Staaten. Ziel der internationalen Zusammenarbeit ist es, umsetzbare Erkenntnisse zu gewinnen, die sowohl nationale als auch internationale Klima- und Gesundheitspolitiken stärken können.
Das Centre for Planetary Health Policy (CPHP) konzentriert sich in diesem Rahmen auf die Verknüpfung von Klima- und Gesundheitspolitik in Deutschland. Untersucht wird, wie diese beiden Politikbereiche auf verschiedenen Regierungsebenen – von der Bundes- über die Landes- bis hin zur Kommunalebene – ineinandergreifen und welche Herausforderungen sowie Chancen es bei der Integration gibt.
Das Projekt untersucht die Verzahnung von Klima- und Gesundheitspolitik und identifiziert mögliche Synergien, um sowohl ehrgeizigere Klimaziele zu erreichen als auch die globale Gesundheit zu schützen
Projektziele
Die Ziele des Projekts konzentrieren sich darauf, die Wechselwirkungen zwischen Klima- und Gesundheitspolitik besser zu verstehen und Erkenntnisse in mögliche politische Maßnahmen zu identifizieren. Im Vordergrund steht dabei, umsetzbare Erkenntnisse über die Barrieren, Möglichkeitsfenster und Handlungsoptionen und Strategien, die Entscheidungsträger:innen sehen, zu gewinnen.
Das Ziel ist es, Ansätze zu entwickeln, wie Klima- und Gesundheitspolitik wirksam miteinander verknüpft werden könnten, um sowohl den Klimaschutz als auch die Gesundheit der Bevölkerung zu fördern.
Methodik
Im Rahmen des Projekts wurden 25 Expert:innen aus verschiedenen Bereichen wie Politik, NGOs, Think Tanks und Wissenschaft interviewed, die entweder in der Klima- oder Gesundheitspolitik sowie verwandten Feldern tätig sind.
Zwischen April und Juni 2024 fanden halbstrukturierte Interviews statt, die auf die Themen nationale Politik, Hindernisse, Chancen und Strategien zur Integration von Klima- und Gesundheitspolitik fokussierten. Die Interviews wurden qualitativ ausgewertet.
Diese Analyse ermöglichte es, zentrale Barrieren und Chancen zur Integration von Klima- und Gesundheitspolitik zu identifizieren.