Maike Voss, Geschäftsführende Direktorin
„Mit dem Centre for Planetary Health Policy wollen wir einen entscheidenden Beitrag dazu leisten, gesundheitliche Chancengerechtigkeit und Klimaresilienz nachhaltig im...
Dorothea Baltruks, Wissenschaftliche Mitarbeiterin
"Eine gesellschaftliche Debatte darüber, wie Gesundheit und Wohlergehen innerhalb von ökologischen Belastungsgrenzen gestaltet werden kann und was das Gesundheitssystem dafür...
Katharina Wabnitz, Wissenschaftliche Mitarbeiterin
„Für alle Akteure im Gesundheitswesen gilt das Prinzip des ‘Nicht-Schadens’, das im Anthropozän erweitert werden muss: Schaden an der Umwelt...
Dr. Remco van de Pas, Wissenschaftlicher Mitarbeiter
„Um die drängenden Systemkrisen zu bewältigen und die Bewohnbarkeit des Planeten auch für zukünftige Generationen zu erhalten, braucht es eine...
Sophie Gepp, Wissenschaftliche Mitarbeiterin
„Politische, soziale und ökonomische Prozesse und Strukturen müssen zukünftig national wie international so gestaltet und gesteuert werden, dass auf der...
Maike Voss, Geschäftsführende Direktorin
„Mit dem Centre for Planetary Health Policy wollen wir einen entscheidenden Beitrag dazu leisten, gesundheitliche Chancengerechtigkeit und Klimaresilienz nachhaltig im Gesundheitswesen zu verankern, es damit zum Vorbild für andere Sektoren zu machen und Planetare Gesundheit als zentrales Politikfeld zu etablieren.“
Dorothea Baltruks, Wissenschaftliche Mitarbeiterin
"Eine gesellschaftliche Debatte darüber, wie Gesundheit und Wohlergehen innerhalb von ökologischen Belastungsgrenzen gestaltet werden kann und was das Gesundheitssystem dafür leisten sollte und was nicht, ist dringend notwendig, fehlt aber bislang.“
Katharina Wabnitz, Wissenschaftliche Mitarbeiterin
„Für alle Akteure im Gesundheitswesen gilt das Prinzip des ‘Nicht-Schadens’, das im Anthropozän erweitert werden muss: Schaden an der Umwelt muss für Gesundheit vermieden und Prävention statt Krankheitsbehandlung priorisiert werden.“
Dr. Remco van de Pas, Wissenschaftlicher Mitarbeiter
„Um die drängenden Systemkrisen zu bewältigen und die Bewohnbarkeit des Planeten auch für zukünftige Generationen zu erhalten, braucht es eine Verankerung von Planetarer Gesundheit als Zukunftsvision in allen Politikfeldern auf nationaler und internationaler Ebene.“
Sophie Gepp, Wissenschaftliche Mitarbeiterin
„Politische, soziale und ökonomische Prozesse und Strukturen müssen zukünftig national wie international so gestaltet und gesteuert werden, dass auf der einen Seite Gesundheit und Wohlergehen für heutige und zukünftige Generationen sichergestellt und andererseits die Bewohnbarkeit der Erde erhalten wird.“